Physiotherapie von Wirbelsäulenerkrankungen
Wir sind Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin und/oder Orthopäden. Daher ist die Physiotherapie einer der wichtigsten Pfeiler in unseren Therapiekonzepten. Die Physiotherapie ist auch ein Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Bemühungen.
Unsere Ziele
Wir verfolgen in Bezug auf die Physiotherapie folgende Ziele:
- Verbesserung des Wissens der Ärzteschaft und anderer Behandler über Physiotherapie und ihre Methoden
- Integration von Physiotherapie in sinnvolle interdisziplinäre Konzepte
- Förderung der Evaluation physiotherapeutischer Methoden
- Förderung der Verständlichkeit physiotherapeutischer Begriffe
- Entwicklung von Selbstbehandlungsmethoden
- Dialog mit physiotherapeutischen Methoden
- Förderung wissenschaftlicher Gesichtspunkte in die Physiotherapie, Relativierung des Denkens in „Schulsystemen“
Physiotherapeutische Methoden verständlich erklärt
Das Buch „Physiotherapie bei Wirbelsäulenerkrankungen“ (Urban und Fischer Verlag 2000; ISBN 3- 437 - 45290 - 8.), das Dr. Soyka zusammen mit dem Physiotherapeuten Dag Meholm herausgab, stellt eine Materialsammlung zu diesem Thema dar. Die wichtigsten physiotherapeutischen Methoden für den Bereich des Rückens sind darin in verständlichen Worten erklärt. Die oft nur Eingeweihten verständlichen Fachtermini werden „übersetzt“. Das Buch wendet sich an Fachpublikum, ist aber auch für interessierte Laien nützlich.
Behandelte Themen u.a:
- Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
- Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
- Brügger-Konzept
- McKenzie-Methode
- Maitland-Konzept
- Cyriax
- Manuelle Therapie
- Automobilisation
- FPZ-Konzept
- Multimodale Rückentherapie